Fluffy Bichon Frise dog eating a bowl of healthy food with carrots, broccoli, and blueberries on a wooden kitchen table

Ernährung des Bichon Frisé: Optimale Ernährung, zu vermeidende Lebensmittel & Fütterungsplan

🐾 Ernährungsleitfaden für Bichon Frisé: Sicheres Fleisch, Obst & Gemüse, Fütterung in verschiedenen Lebensphasen, Nahrungsergänzungsmittel & Leckerlis

Einleitung – Warum die Ernährung für Ihren Liebling so wichtig ist

Der fröhliche kleine Bichon Frisé ist nicht nur ein flauschiger weißer Welpe – hinter seinem freundlichen Gesicht verbirgt sich eine Rasse mit besonderen Ernährungsbedürfnissen. Von Haut- und Fellproblemen über Tränenflecken bis hin zu Harnwegserkrankungen kann die richtige Ernährung entscheidend sein. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welches Fleisch am besten geeignet ist, welches Obst und Gemüse verträglich ist, wie viel Futter in den verschiedenen Lebensphasen benötigt wird, welche Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sind und wie Sie gesunde Leckerlis auswählen.

1️⃣ Sichere Fleischsorten für Ihren Bichon (Mengen, Zubereitung)

1.1 Empfohlene Fleischsorten

Setzen Sie auf mageres, hochwertiges tierisches Eiweiß: Pute, Ente, Lachs, Lamm, Weißfisch. Diese fördern die Muskelregeneration und ein gesundes Fell. Pute oder Ente als Hauptzutat in Trockenfutter oder gekochtem Futter sind beispielsweise ideal.
Zubereitungstipps: Kochen oder Dämpfen ohne Salz, Gewürze oder Soßen. Haut und sichtbares Fett entfernen. Für kleine Bichons (ca. 4,5–5,5 kg) etwa 30–40 g gekochtes Fleisch pro Mahlzeit als Ergänzung zum Fertigfutter geben.

1.2 Fleischsorten, die mit Vorsicht zu genießen oder zu vermeiden sind

Huhn und Rindfleisch sind häufige Allergene bei dieser Rasse: Viele Besitzer berichten, dass sich Tränenfluss oder Hautreizungen nach der Umstellung auf Futtermittel mit Huhn besserten. (Quelle: Reddit-Thread zum Thema Futtermittelallergien bei Bichons)
Wenn Sie also Hühnchen füttern, achten Sie auf weichen Stuhl, rötlich-rostfarbene Tränenflecken oder juckende Ohren. Sollten diese Symptome auftreten, stellen Sie die Fütterung ein und versuchen Sie es stattdessen mit einer anderen Proteinquelle.

2️⃣ Sichere Gemüse- und Obstsorten (Was, Wie viel, Wie oft)

2.1 Gemüse

Gute Alternativen: Karotten (roh oder leicht gedünstet), grüne Bohnen (natur), Zucchini, Süßkartoffeln (gekocht, ohne Schale). Diese liefern Ballaststoffe, unterstützen die Fellfarbe und fördern die Fellgesundheit sowie schonende Nährstoffe.
Portionsempfehlung: Für einen kleinen Bichon Frisé reichen 1–2 Esslöffel Gemüse pro Mahlzeit (als Teil der Gesamtmenge im Futternapf). Das Gemüse kann roh (fein gehackt) oder gedämpft, bis es weich ist, serviert werden.

2.2 Früchte

Unbedenkliche Früchte: Äpfel (ohne Kerne), Blaubeeren, Bananen (maximal eine halbe kleine Banane), Wassermelone (kernlos). Obst liefert Antioxidantien und Vitamine – aufgrund des Zuckergehalts sollten die Mengen jedoch maßvoll sein.
Fütterungshäufigkeit: 2-3 Mal pro Woche, und nur Leckerliportionen (z. B. bis zu 2-3 kleine Blaubeeren oder ~1 Esslöffel gehackter Apfel) für einen ausgewachsenen Bichon.

3️⃣ Fütterungsplan nach Lebensphase

3.1 Welpen (bis ca. 6 Monate)

Füttern Sie Ihren Welpen dieser Rasse mit schnellem Stoffwechsel 3–4 Mal täglich in kleinen Portionen, um Unterzuckerung zu vermeiden. Wählen Sie Welpenfutter für kleine Rassen und ergänzen Sie es gelegentlich mit den aufgeführten, unbedenklichen Fleisch- oder Gemüsesorten.

3.2 Erwachsene (6 Monate bis ca. 7 Jahre)

Zwei Mahlzeiten täglich (morgens und abends) sind ideal für ausgewachsene Hunde. Ein 5 kg schwerer Bichon Frisé frisst beispielsweise je nach Aktivitätsgrad zwischen ½ und 1⅓ Tassen hochwertiges Trockenfutter (oder die entsprechende Menge Fleisch) pro Tag. Achten Sie auf das Gewicht: Kleine Rassen nehmen leicht zu.

3.3 Senioren (7+ Jahre)

Ältere Bichons benötigen weniger Kalorien, besser verdauliches Eiweiß und Unterstützung für die Gelenke. Füttern Sie kleinere, weichere Mahlzeiten. Ziehen Sie spezielle Futtermittel für Senioren oder kleine Rassen sowie die oben genannten, milden Fleisch- und Gemüsebeilagen in Betracht.

4️⃣ Nahrungsergänzungsmittel und Zusatzprodukte, die Sie in Betracht ziehen sollten

Selbst bei einer hochwertigen Ernährung können bestimmte Nahrungsergänzungsmittel typische Probleme bei Bichons verstärken:

  • Gelenkunterstützung: Glucosamin + Chondroitin (für ältere Hunde oder aktive erwachsene Hunde).
  • Pflege für Haut und Fell: Omega-3-Fischöl reduziert Entzündungen und unterstützt den Glanz des weißen Fells.
  • Probiotika & Ballaststoffzusätze: Probiotika-Formeln für kleine Hunderassen können die Verdauung unterstützen.
  • Harnwegsgesundheit: Sorgen Sie für frisches Wasser, gegebenenfalls eine Nassfuttermischung und, falls Harnsteine ​​ein Problem darstellen, für vom Tierarzt empfohlene Harnwegspräparate.

Wählen Sie Leckerlis, die zur Ernährung Ihres Hundes passen, seine Gesundheit fördern und Ihre Fütterungsbemühungen nicht zunichtemachen:

  • Gefriergetrocknete Leberstücke (aus einer einzigen Proteinquelle, mit geringem Zusatzstoffgehalt).
  • Süßkartoffel-Kaubonbons (100 % Süßkartoffel, ofengetrocknet).
  • Kleine Stücke der oben aufgeführten unbedenklichen Fleischsorten, pur und ungewürzt.
  • Vermeiden Sie: fettreiche Fertiggerichte, gekochte Knochen, die splittern, Süßigkeiten mit künstlichen Farb- und Konservierungsstoffen.

Zusammenfassung: Glückliche Bäuche, gesunde Bichons

Wenn Sie Ihren Bichon Frisé bewusst füttern – indem Sie unbedenkliches Fleisch auswählen, Gemüse und Obst gezielt einführen, einen regelmäßigen Fütterungsplan einhalten und ihn mit gezielten Nahrungsergänzungsmitteln und Leckerlis unterstützen – geben Sie ihm mehr als nur Futter. Sie schenken ihm Gesundheit, Freude und ein längeres, komfortables Leben.

Zurück zum Blog